Ehemaliges Weingut „Eberbacher Hof“

Anlageobjekt, Einzelkulturdenkmal

Auf einen Blick


Ehemaliges Weingut in Hallgarten

Adresse: Zanger Str. 2, Oestrich-Winkel (Hallgarten)

Einzelkulturdenkmal

Baujahr: 1670 (Grundmauern von 1100)

6 Wohneinheiten von 72m² bis 117m²

Energetische Sanierung nach KfW 70 EE

Tilgungszuschuss von der KfW von bis zu 25 %

Sanierungskostenanteil: bis zu 80 % für die Denkmalabschreibung

Mieteinnahmen: 14,00 € /m²

Kaufpreise: ab 427.000,00 €

Sie wünschen ausführlichere Informationen?

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Exposé an und erhalten Sie wertvolle Informationen zu diesem Sanierungsvorhaben!

  • Detaillierten Grundrisse
  • Berechnung der Preise
  • Steuervorteile und Fördermöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile bei einer Investition in diese Immobilie!

Ehemaliges Weingut „Eberbacher Hof“

Anlageobjekt, Einzelkulturdenkmal

Auf einen Blick


Ehemaliges Weingut in Hallgarten

Adresse:
Zanger Str. 2, Oestrich-Winkel (Hallgarten)

Einzelkulturdenkmal

Baujahr:
1670 (Grundmauern von 1100)

6 Wohneinheiten
von 72m² bis 117m²

Energetische Sanierung
nach KfW 70 EE

Tilgungszuschuss von der KfW
von bis zu 25 %

Sanierungskostenanteil:
bis zu 80 % für die Denkmalabschreibung

Mieteinnahmen:
14,00 € /m²

Kaufpreise:
ab 427.000,00 €

Sie wünschen ausführlichere Informationen?

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Exposé an und erhalten Sie wertvolle Informationen zu diesem Sanierungsvorhaben!

  • Detaillierten Grundrisse
  • Berechnung der Preise
  • Steuervorteile und Fördermöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile bei einer Investition in diese Immobilie!

Historisches Weingut mitten im
Ortskern von Hallgarten

Was planen wir bei diesem Projekt?

Der historische Eberbacher Hof, im Ortskern von Hallgarten gelegen, wird in modernen Wohnraum umgewandelt.

Der Eberbacher Hof, blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Der Hof wird behutsam saniert und in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt. Dabei bleibt der einzigartige Charakter des Einzelkulturdenkmals erhalten. So entsteht ein Wohnambiente, das den historischen Charme mit zeitgemäßem Komfort verbindet.

Das Sanierungskonzept ist vollständig ausgearbeitet und sämtliche Baugenehmigungen wurden erteilt. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt, um den historischen Charakter des Gebäudes fachgerecht zu bewahren.

Historisches Weingut mitten im Ortskern von Hallgarten

Was planen wir bei diesem Projekt?

Der historische Eberbacher Hof, im Ortskern von Hallgarten gelegen, wird in modernen Wohnraum umgewandelt.

Der Eberbacher Hof, blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Der Hof wird behutsam saniert und in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt. Dabei bleibt der einzigartige Charakter des Einzelkulturdenkmals erhalten. So entsteht ein Wohnambiente, das den historischen Charme mit zeitgemäßem Komfort verbindet.

Das Sanierungskonzept ist vollständig ausgearbeitet und sämtliche Baugenehmigungen wurden erteilt. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt, um den historischen Charakter des Gebäudes fachgerecht zu bewahren.

Der Ist-Zustand und unser Sanierungskonzept des Eberbacher Hofs

Der Eberbacher Hof in Hallgarten befindet sich aktuell im unsanierten Originalzustand. Das ehemalige Weingut, dessen Grundmauern bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, wird denkmalgerecht in sechs moderne Wohneinheiten umgewandelt. Dabei bleiben die historischen Elemente wie das Fachwerk und der Gewölbekeller vollständig erhalten und werden sorgfältig restauriert.

Das Sanierungskonzept ist vollständig ausgearbeitet und mit dem Denkmalamt abgestimmt. Ziel ist es, den historischen Charakter des Einzelkulturdenkmals zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort auf Neubauniveau zu schaffen.

Für Käufer bedeutet das: Sie erwerben eine Immobilie, die nach Abschluss der Arbeiten einem Neubau entspricht – mit modernstem Wohnkomfort, aber dem steuerlichen Vorteil eines Denkmals. Durch Sonderabschreibungen nach §7i EStG für Kapitalanleger (oder §10f EStG für Eigennutzer) und mögliche Fördermittel profitieren Sie zusätzlich finanziell.

Ganz ohne Aufwand – einfach einziehen oder vermieten und von Anfang an Mehrwert genießen.

Der Ist-Zustand und unser Sanierungskonzept des Eberbacher Hofs

Der Eberbacher Hof in Hallgarten befindet sich aktuell im unsanierten Originalzustand. Das ehemalige Weingut, dessen Grundmauern bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, wird denkmalgerecht in sechs moderne Wohneinheiten umgewandelt. Dabei bleiben die historischen Elemente wie das Fachwerk und der Gewölbekeller vollständig erhalten und werden sorgfältig restauriert.

Das Sanierungskonzept ist vollständig ausgearbeitet und mit dem Denkmalamt abgestimmt. Ziel ist es, den historischen Charakter des Einzelkulturdenkmals zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort auf Neubauniveau zu schaffen.

Für Käufer bedeutet das: Sie erwerben eine Immobilie, die nach Abschluss der Arbeiten einem Neubau entspricht – mit modernstem Wohnkomfort, aber dem steuerlichen Vorteil eines Denkmals. Durch Sonderabschreibungen nach §7i EStG für Kapitalanleger (oder §10f EStG für Eigennutzer) und mögliche Fördermittel profitieren Sie zusätzlich finanziell.

Ganz ohne Aufwand – einfach einziehen oder vermieten und von Anfang an Mehrwert genießen.

Das Sanierungskonzept mit Umnutzung zu Wohnraum

Das denkmalgeschützte Gebäude sowie die Nebengebäude werden umfassend energetisch nach dem KfW 70 EE-Standard saniert. Dieses gewährleistet eine hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Moderne Dämmmaterialien und Heiztechnologien werden eingesetzt, ohne das historische Erscheinungsbild der Gebäude zu beeinträchtigen.

Die Sanierung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt, um die gestalterischen Merkmale hervorzuheben und den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu bewahren.

Jetzt Exposé anfordern

Das Sanierungskonzept mit Umnutzung zu Wohnraum

Das denkmalgeschützte Gebäude sowie die Nebengebäude werden umfassend energetisch nach dem KfW 70 EE-Standard saniert. Dieses gewährleistet eine hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Moderne Dämmmaterialien und Heiztechnologien werden eingesetzt, ohne das historische Erscheinungsbild der Gebäude zu beeinträchtigen.

Die Sanierung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt, um die gestalterischen Merkmale hervorzuheben und den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu bewahren.

Jetzt Exposé anfordern

Die Geschichte des Eberbacher Hofs

Die Geschichte des Eberbacher Hofs ist eng mit der des Zisterzienserklosters Eberbach verbunden – dem Kloster Eberbach, einem der bedeutendsten Klöster Europas. Seine Wurzeln reichen zurück bis in das 12. Jahrhundert, als der Hof als Teil des klösterlichen Besitzes von Hallgarten entstand und die Versorgung der Abtei sicherstellte.

Bereits 1112 wird Hallgarten erstmals urkundlich im Erzbistum Mainz erwähnt. Im Jahr 1162 wird die Fläche, auf der der Eberbacher Hof liegt, als „Grangie“ des Klosters bezeichnet. Der Hof diente also als Wirtschaftshof, der der Versorgung der Abtei diente. Der heutige Eberbacher Hof entstand auf Grundmauern aus dem Jahr 1100 und bildete über Jahrhunderte das Herz dieses klösterlichen Besitzes.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Hof zerstört, doch bereits 1670 erfolgte der Wiederaufbau. Aus dieser Zeit stammen viele bauliche Merkmale, die bis heute erhalten sind. Besonders die Initialen „AE“ im Torsturz – als Zeichen für „Abtei Eberbach“ – sowie eingemauerte Klostersteine zeugen eindrucksvoll von der historischen Verbindung zwischen dem Hof und dem Mutterkloster.

Die Geschichte des Eberbacher Hofs

Die Entwicklung des Eberbacher Hofs

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der Eberbacher Hof zahlreiche Wandlungen: Vom mittelalterlichen Wirtschaftshof wurde er im 19. Jahrhundert zur Gastwirtschaft „Zum Hirsch“, später zum Weingut Kempnich, das den Charakter des Ensembles bis in die jüngste Vergangenheit prägte.

Heute steht der Eberbacher Hof als Einzelkulturdenkmal für fast neun Jahrhunderte Rheingauer Geschichte – ein Ort, an dem die Spuren klösterlicher Arbeit, bäuerlicher Tradition und bürgerlicher Weinkultur bis heute sichtbar bleiben.

Die Geschichte des Eberbacher Hofs

Die Geschichte des Eberbacher Hofs ist eng mit der des Zisterzienserklosters Eberbach verbunden – dem Kloster Eberbach, einem der bedeutendsten Klöster Europas. Seine Wurzeln reichen zurück bis in das 12. Jahrhundert, als der Hof als Teil des klösterlichen Besitzes von Hallgarten entstand und die Versorgung der Abtei sicherstellte.

Bereits 1112 wird Hallgarten erstmals urkundlich im Erzbistum Mainz erwähnt. Im Jahr 1162 wird die Fläche, auf der der Eberbacher Hof liegt, als „Grangie“ des Klosters bezeichnet. Der Hof diente also als Wirtschaftshof, der der Versorgung der Abtei diente. Der heutige Eberbacher Hof entstand auf Grundmauern aus dem Jahr 1100 und bildete über Jahrhunderte das Herz dieses klösterlichen Besitzes.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Hof zerstört, doch bereits 1670 erfolgte der Wiederaufbau. Aus dieser Zeit stammen viele bauliche Merkmale, die bis heute erhalten sind. Besonders die Initialen „AE“ im Torsturz – als Zeichen für „Abtei Eberbach“ – sowie eingemauerte Klostersteine zeugen eindrucksvoll von der historischen Verbindung zwischen dem Hof und dem Mutterkloster.

Die Geschichte des Eberbacher Hofs

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der Eberbacher Hof zahlreiche Wandlungen: Vom mittelalterlichen Wirtschaftshof wurde er im 19. Jahrhundert zur Gastwirtschaft „Zum Hirsch“, später zum Weingut Kempnich, das den Charakter des Ensembles bis in die jüngste Vergangenheit prägte.

Heute steht der Eberbacher Hof als Einzelkulturdenkmal für fast neun Jahrhunderte Rheingauer Geschichte – ein Ort, an dem die Spuren klösterlicher Arbeit, bäuerlicher Tradition und bürgerlicher Weinkultur bis heute sichtbar bleiben.

Die Entwicklung des Eberbacher Hofs

Hallgarten im Rheingau

Hallgarten, ein malerisches Weindorf der Gemeinde Oestrich-Winkel, liegt im Herzen des Rheingaus und überzeugt durch seine besondere Kombination aus Natur, Kultur und Nähe zur Metropolregion Rhein-Main. Eingebettet in sanfte Weinberge am Fuße der markanten „Hallgartener Zange“ bietet der Ort eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Wiesbaden liegt nur etwa 20 Kilometer, Frankfurt am Main rund 50 Kilometer entfernt. Über die B42 und die Autobahnen A66 und A60 sind beide Städte schnell erreichbar. Der öffentliche Nahverkehr verbindet Hallgarten über Buslinien (z. B. 171 und 181) mit den umliegenden Gemeinden und dem Rheingau-Bahnnetz.

Auch die EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel ist nur wenige Minuten entfernt – ebenso wie Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Weingüter. Familien profitieren von Kindertagesstätten, Schulen und Freizeitangeboten im direkten Umfeld. So entsteht ein Umfeld, das sowohl ruhiges Wohnen als auch urbane Anbindung bietet – ideal für Berufspendler, Familien und Kapitalanleger gleichermaßen.

Hallgarten im Rheingau

Hallgarten, ein malerisches Weindorf der Gemeinde Oestrich-Winkel, liegt im Herzen des Rheingaus und überzeugt durch seine besondere Kombination aus Natur, Kultur und Nähe zur Metropolregion Rhein-Main. Eingebettet in sanfte Weinberge am Fuße der markanten „Hallgartener Zange“ bietet der Ort eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Wiesbaden liegt nur etwa 20 Kilometer, Frankfurt am Main rund 50 Kilometer entfernt. Über die B42 und die Autobahnen A66 und A60 sind beide Städte schnell erreichbar. Der öffentliche Nahverkehr verbindet Hallgarten über Buslinien (z. B. 171 und 181) mit den umliegenden Gemeinden und dem Rheingau-Bahnnetz.

Auch die EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel ist nur wenige Minuten entfernt – ebenso wie Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Weingüter. Familien profitieren von Kindertagesstätten, Schulen und Freizeitangeboten im direkten Umfeld. So entsteht ein Umfeld, das sowohl ruhiges Wohnen als auch urbane Anbindung bietet – ideal für Berufspendler, Familien und Kapitalanleger gleichermaßen.

Die Umgebung des historischen Hofs in Hallgarten

Der Eberbacher Hof liegt eingebettet in die Weinberge von Hallgarten, einem der höchstgelegenen Weinorte des Rheingaus. Von hier eröffnen sich beeindruckende Blicke über das Rheintal und die umliegenden Hügel des Rheinhessischen Hügellandes.

Die Umgebung ist geprägt von historischem Fachwerk, traditionsreichen Weingütern und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Spazier-, Wander- und Radwege führen direkt durch die Weinlagen und die angrenzenden Wälder. Zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote – von Weinfesten über Musikveranstaltungen bis hin zu kulinarischen Events – machen den Standort attraktiv für Einheimische und Zugezogene.

Mit seiner Kombination aus idyllischer Landschaft, regionalem Flair und guter Erreichbarkeit bietet die Umgebung des Eberbacher Hofs eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität – ein überzeugendes Argument für alle, die Tradition und Natur schätzen.

Hallgartens historischer Ortskern

Die Umgebung des historischen Hofs in Hallgarten

Der Eberbacher Hof liegt eingebettet in die Weinberge von Hallgarten, einem der höchstgelegenen Weinorte des Rheingaus. Von hier eröffnen sich beeindruckende Blicke über das Rheintal und die umliegenden Hügel des Rheinhessischen Hügellandes.

Die Umgebung ist geprägt von historischem Fachwerk, traditionsreichen Weingütern und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Spazier-, Wander- und Radwege führen direkt durch die Weinlagen und die angrenzenden Wälder. Zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote – von Weinfesten über Musikveranstaltungen bis hin zu kulinarischen Events – machen den Standort attraktiv für Einheimische und Zugezogene.

Mit seiner Kombination aus idyllischer Landschaft, regionalem Flair und guter Erreichbarkeit bietet die Umgebung des Eberbacher Hofs eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität – ein überzeugendes Argument für alle, die Tradition und Natur schätzen.

Hallgartens historischer Ortskern

Attraktiver Standort für Kapitalanleger

Hallgarten bietet Kapitalanlegern stabile Rahmenbedingungen und nachhaltiges Wertsteigerungspotenzial. Die Nachfrage nach Wohnraum im Rheingau ist konstant hoch, während das Angebot durch Denkmalschutz und begrenzte Neubauflächen limitiert bleibt – ein deutlicher Vorteil für langfristige Investoren.

Ein Stadtteil zwischen Tradition und Moderne

Hallgarten im Rheingau überzeugt durch eine einzigartige Verbindung von Natur, Weinbautradition und guter Anbindung – ideal für Wohnungs- und Denkmalinvestments. Eingebettet in die Weinberge unterhalb der markanten „Hallgartener Zange“, lebt der Ort vom besonderen Landschafts- und Wohnwert.

Gute Infrastruktur und eine stabile Nachfrage

Die Infrastruktur zeigt sich solide: Die Gemeinde Oestrich‑Winkel (zu der Hallgarten gehört) liegt rund 20 km westlich von Wiesbaden und etwa 50 km von Frankfurt am Main entfernt – mit direkter Anbindung über die B42 sowie über die Autobahn-Routen A66/A60. Oestrich Winkel Im ÖPNV ist Hallgarten über Buslinien wie die 171 und 181 ans Nahverkehrsnetz angebunden.

Solides Preisniveau und Potenzial für Wertsteigerung

Für Kapitalanleger zeigt sich ein solides Mietumfeld: Der aktuelle Mietspiegel für Hallgarten weist eine durchschnittliche Kaltmiete von ca. 12,29 €/m² im Jahr 2025 aus. Miete Aktuell Zusätzlich profitiert der Standort von starker touristischer Präsenz, der Nähe zur EBS Universität, hoher Lebensqualität und historischer Weinlage – Merkmale, die zu werthaltigen Standorten zählen.

Investieren Sie in Ihre Zukunft!

Profitieren Sie von unserer Expertise bei der Entwicklung und Revitalisierung denkmalgeschützter Immobilien in Wiesbaden und dem Rheingau!

Wir beraten Sie gerne!

UNSER
PARTNER

UNSER PARTNER